Schnupfen bei Säuglingen - was Eltern wissen sollten

Kind liegt im Bett und putzt sich die Nase

© Racle Fotodesign AdobeStock 130727007

Essen Sie gern scharf? Dann kennen Sie sicherlich die typische Reaktion Ihres Körpers in der Form einer laufenden Nase. Leider kommt scharfes Essen für Säuglinge selten bis - idealerweise - gar nicht als Ursache für dieses störende Problem in Betracht. Dabei ist der gemeine Schnupfen eine häufige Erkrankung, die Säuglinge betrifft. Sie kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter Allergien, Virusinfektionen und sogar Wetterveränderungen. Auch wenn ein Schnupfen für Erwachsene unbedeutend erscheinen mag, kann er bei Säuglingen erhebliche Beschwerden verursachen und den Schlaf sowie die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Ursachen und Symptomen von Schnupfen bei Säuglingen, zeigen Behandlungsmöglichkeiten auf und geben Eltern Tipps für den Umgang mit dieser Erkrankung.

Was sind die Ursachen für Schnupfen bei Säuglingen?

Eine der häufigsten Ursachen für Schnupfen bei Säuglingen sind Allergien. Schätzungen zufolge leidet ein Drittel der Bevölkerung an ihnen. Genau wie Erwachsene können auch Säuglinge auf bestimmte Stoffe wie Pollen, Staub oder Tierhaare allergisch reagieren. Darüber hinaus sind Säuglinge von Nahrungsmittelallergien betroffen, die Symptome wie eine verstopfte oder laufende Nase, Niesen und juckende Augen verursachen können. Virusinfektionen sind eine weitere Ursache für Schnupfen bei Säuglingen. Diese Infektionen sind hochgradig ansteckend und können leicht von Mensch zu Mensch übertragen werden. Darüber hinaus kann das Zahnen bei Säuglingen zu einer laufenden Nase führen, wodurch sich Schleim ansammelt und eine Verstopfung entsteht. Vergrößerte Polypen sind ebenfalls eine häufige Ursache für eine verstopfte Nase bei jüngeren Kindern. Schließlich können auch Wetterveränderungen, vor allem hin zu kalter und trockener Luft, die Schleimhäute reizen und eine verstopfte Nase nach sich ziehen.  

Wie zeigt sich ein Schnupfen bei Säuglingen?

Zu den häufigsten Symptomen eines Schnupfens bei Säuglingen gehören eine verstopfte oder laufende Nase, Niesen und Husten. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Schlafen und Füttern führen. In einigen Fällen können Säuglinge auch unter Juckreiz oder Rötungen der Augen leiden, die durch eine allergische Reaktion verursacht werden können. Die typischen Symptome eines Schnupfens bei Säuglingen, unabhängig von der Ursache, sind

  • verstopfte Nase
  • Nasenausfluss
  • Niesen
  • Husten
  • Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase
  • Reizbarkeit oder Aufgeregtheit
  • Appetitlosigkeit
  • Schwierigkeiten beim Schlafen
  • dunkle Ringe unter den Augen
  • Schwellungen oder Rötungen um die Nase und die Augen

Was sind die Behandlungsmöglichkeiten?

Bei Säuglingen mit Allergien kann die Behandlung darin bestehen, Allergieauslöser wie Hausstaubmilben, Tierhaare oder bestimmte Nahrungsmittel zu meiden. In gravierenden Fällen kann der Haus- oder Kinderarzt Medikamente verschreiben, um die Entzündung zu verringern und die Symptome zu lindern. Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die Immuntherapie, die dazu beitragen kann, mit der Zeit eine Toleranz gegenüber Allergenen aufzubauen. Bei Säuglingen mit viralen oder bakteriellen Infektionen kann die Behandlung Antibiotika oder antivirale Medikamente sowie unterstützende Maßnahmen wie Nasenspülungen mit Kochsalzlösung, Luftbefeuchter und rezeptfreie abschwellende Mittel umfassen.

Worauf müssen Eltern achten?

Rezeptfreie abschwellende Mittel sollten bei Säuglingen nicht ohne vorherige Absprache mit dem Arzt verwendet werden, da sie schwere Nebenwirkungen haben können. Außerdem gilt es, bei der Verwendung von Nasenspülungen mit Kochsalzlösung vorsichtig zu sein. Diese Mittel können bei übermäßigem Gebrauch die Nase austrocknen und Reizungen verursachen. Zu den Präventivmaßnahmen gegen Schnupfen bei Säuglingen gehören ein sauberes und staubfreies Zuhause, die Verwendung von Luftreinigern und das Vermeiden des Rauchens, wenn Kinder in der Nähe sind. Einer der wichtigsten Aspekte ist es, den Raum, in dem Ihr Kind schläft, gut zu belüften. Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation und wechseln Sie regelmäßig die Bettwäsche. Ein Luftbefeuchter kann dabei helfen, die Atmung Ihres Kindes zu erleichtern.

Wie können Sie Ihr Kind zu Hause pflegen?

Wenn der Schnupfen Ihres Kindes durch Allergien verursacht wird, versuchen Sie herauszufinden, was die Symptome auslöst. Treffen Sie Maßnahmen, um diese Auslöser zu vermeiden. Weitere Tipps zum Umgang mit oder zur Vermeidung von Schnupfen bei Säuglingen sind:

  • Vermeiden Sie Gartenarbeit in der Nähe Ihres Kindes. Dadurch können sowohl Pollen als auch Schimmelpilze aufgewirbelt werden.
  • Halten Sie Ihr Kind von Rauch fern. Rauchen Sie nicht und lassen Sie niemanden in der Nähe Ihres Kindes oder in Ihrem Haus rauchen.
  • Verwenden Sie keine Sprays, Reinigungsmittel oder Parfüms in der Nähe Ihres Kindes oder in Ihrem Haus.
  • Wenn Pollen einer der Auslöser sind, schließen Sie während der Blütezeit die Fenster Ihres Hauses und Ihres Autos.
  • Reinigen Sie Ihr Haus häufig, um Staub zu vermeiden.
  • Halten Sie Haustiere draußen.

Ihre Apotheke ist für die ganze Familie da

Wir beraten Sie gern zu rezeptfreien Medikamenten und natürlichen Heilmitteln zur Linderung von Symptomen. Sie erhalten von uns Ratschläge zur richtigen Anwendung von Medikamenten oder zu Behandlungen, die Sie möglicherweise in Betracht ziehen.

Kinder sind im Schnitt acht mal pro Jahr erkältet

Ein Schnupfen ist meist kein Weltuntergang, für manche Kinder jedoch besonders belastend. Die häufigste Ursache ist eine Erkältung, die Kinder im Durchschnitt acht Mal pro Jahr trifft - deutlich öfter als Erwachsene. Die meisten Triefnasen bei Säuglingen und Kindern sind völlig normal, auch wenn sie unschön aussehen. Falls Sie sich Sorgen um die Atmung Ihres Kindes machen, wenn sich die Symptome verschlimmern oder Sie die Situation nicht einschätzen können, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Arzt auf.

Zusätzliche Informationen:

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/UmweltKommission/Stellungnahmen_Berichte/Downloads/allergien_deutsch.pdf?__blob=publicationFile

Empfehlungen

  1. 1
  2. 2

Weitere Artikel

  • Thymian und Primel bei Erkältung

    Thymian und Primel bei Erkältung

    Eine Erkältung hat jeder hin und wieder. Meistens reichen Ruhe, viel trinken und ein paar klassische Hausmittel aus, um schnell wieder gesund zu werden. Zum Beispiel Thymian und Primel.

  • Wie die Periode mit Herzbeschwerden zusammenhängt

    Wie die Periode mit Herzbeschwerden zusammenhängt

    Beschwerden vor oder während der Periode - manche Frauen bleiben davon verschont, andere wiederum haben umso mehr damit zu kämpfen. In besonderen Fällen kann sich dies sogar auf das Herz auswirken.

  • RSV – Wie gefährlich ist das Virus?

    RSV – Wie gefährlich ist das Virus?

    Außergewöhnlich viele Kinder leiden diesen Winter unter einer Atemwegserkrankung durch das respiratorische Synzytial-Virus. Das RS-Virus kann vor allem für Säuglinge gefährlich sein. Ihre Apotheke klärt auf.

  • Tipps für einen flachen Bauch

    Tipps für einen flachen Bauch

    Im Frühjahr wird man wieder bewegungsfreudiger, gleichzeitig steigen die Temperaturen und die Bekleidung wird dünner. Wenn die Kleidung jetzt kneift, nehmen sich viele Menschen vor, abzunehmen.

  • Impfung mit Nasenspray

    Impfung mit Nasenspray

    Während der Corona-Pandemie wurden in vorher nie dagewesener Geschwindigkeit neue Impfstoffe entwickelt. Aber neue Impfverfahren befinden sich in der Forschung. Zum Beispiel als Nasenspray.

  • Hautpflege beim Skifahren

    Hautpflege beim Skifahren

    Auf den Skiurlaub freuen sich passionierte Wintersportler wie auf Weihnachten. Vergessen Sie vor lauter Vorfreude aber keinesfalls, dass die Haut vor Kälte, Luft und starker Sonneneinstrahlung geschützt werden muss.

  • Long COVID: eine neue Volkskrankheit

    Long COVID: eine neue Volkskrankheit

    Wenn noch nach Wochen bis Monaten Symptome nach einer Corona-Infektion bestehen, sprechen Mediziner von Long COVID. Ihre Apotheke klärt über die Langzeitfolgen auf und was Sie dagegen unternehmen können. Was ist L

  • Ohne Kater durch den Fasching

    Ohne Kater durch den Fasching

    Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür und endlich darf nach der Corona-Pandemie wieder ausgelassen gefeiert werden. Damit Sie ohne Kater durch den Fasching kommen, hat Ihre Apotheke einige hilfreiche Tipps parat.